Ausbildungskonzept

Allgemeines

Die Grundschule Tanneck bildet seit vielen Jahren Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) aus. Wir sehen die Ausbildung neuer Lehrkräfte als wichtigen Bestandteil unserer schulischen Weiterentwicklung. Durch eine intensive gemeinsame Reflexion von Unterricht im Rahmen der Ausbildung setzen wir uns immer wieder mit den theoretischen Grundlagen von Unterricht auseinander und sorgen so für eine dynamische Verknüpfung von Theorie und Praxis. Neue Ideen und Anregungen bereichern das schulische Leben und bieten Alternativen. Die Ausbildung neuer Lehrkräfte erfolgt nach den Standards der APVO (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des IQSH). Seit dem Schuljahr 23/24 findet an der Grundschule Tanneck jahrgangsübergreifender Unterricht (Jahrgang 1-4) in allen Fächern statt. Die Ausbildung erfolgt ebenfalls im jahrgangsübergreifenden Unterricht.

Ein junger Mann im braunen Pullover sitzt in einem hellen Raum, hält einen Stift in der Hand und spricht gestikulierend mit einer anderen Person.

Ausbildungslehrkräfte

Die Ausbildung wird von qualifizierten Ausbildungslehrkräften durchgeführt. Zur Zeit besteht die Betreuungsmöglichkeit in den Fächern: Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Religion, Sport, Musik, Textillehre und Kunst. Es stehen qualifizierte Ausbildungslehrkräfte zur Verfügung.
Wir bilden Ausbildungsplätze an.

Unterricht

Planung von Unterricht:
Die qualifizierte Ausbildungslehrkraft unterstützt die LiV bei der Planung von Unterricht. Die LiV schreibt zu jeder Stunde des eigenverantwortlichen Unterrichtes eine Stundenverlaufsplanung nach dem Planungsmodell der Schule.


Hospitation:
Die LiV hospitiert pro Ausbildungsfach mindestens eine Wochenstunde (WSt).


Unterricht unter Anleitung:
Die LiV nimmt pro Ausbildungsfach 1 WSt. am Unterricht der Ausbildungslehrkraft teil. Nach Absprache übernimmt die LiV Aufgaben im Unterricht der Ausbildungslehrkraft. Ziel des Unterrichtes unter Anleitung ist die Arbeit an individuellen Ausbildungsschwerpunkten (Erprobung verschiedener Methoden, Training von Techniken des Lehrerverhaltens, Sammeln von Erfahrungen mit verschiedenen Jahrgangsstufen . . .).


Eigenverantwortlicher Unterricht:
Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst erteilt 10 Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht an der Grundschule Tanneck. Sie übernimmt nach Absprache Klassenlehrer(innen)-Aufgaben (Listenführung, Planung und Durchführung von Schulausflügen, Gestaltung von Elternabenden, Leitung von Klassenlehrer(innen)stunden,…)
Die Ausbildungslehrkraft hospitiert regelmäßig 1 Std./pro Woche im eigenverantwortlichen Unterricht der LiV. Diese Unterrichtshospitation wird wöchentlich besprochen (siehe Gesprächsleitfaden).

Beratung

Ausbildungslehrkraft und LiV treffen sich mindestens 1x wöchentlich zum Beratungsgespräch. Die AL gibt unter Berücksichtigung des Gesprächsleitfadens Rückmeldungen zum Unterricht der LiV. Die AL hilft bei der Erstellung von Stoffverteilungsplänen, der Schwerpunktsetzung, sowie der Planung und Auswertung von Unterricht.

Es finden 2 Orientierungsgespräche (spätestens nach 8 Wochen das erste, nach ca. Monaten das zweite) zwischen AL und LiV statt. Die dabei thematisierten Entwicklungsziele und der Ist-Zustand werden schriftlich festgehalten.

Räumliche und materielle Bedingungen

  • Aula mit Bühne – Sporthalle
  • Schülerbücherei
  • umfangreiche Lehrerbücherei und Mediensammlung
  • Schule in Waldrandlage mit vielfältigen Möglichkeiten für Unterrichtsgänge und Erkundungen in unmittelbarer Umgebung

In jeder Klasse befinden sich ca. 15 iPads und eine digitale Tafel.
Die Schule arbeitet mit einem schulinternen Methodenkonzept zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens von Schülerinnen und Schülern. Das Methodentraining ist verbindlicher Bestandteil des Unterrichtes in allen Klassen.

Einbindung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst in die unterrichtliche und schulische Arbeit des Kollegiums

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erhalten bei uns die Möglichkeit …

  • … jahrgangsübergreifend zu unterrichten und in möglichst vielen Fächern der Grundschule zu hospitieren und zu unterrichten/ Unterrichtsversuche durchzuführen.
  • … in Fachteams mitzuarbeiten (gemeinsame Planung).
  • … in Gremien und Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.
  • … mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten (Kirchengemeinde, Uhlenkolk, Fredeburg…)
  • … bei der Gestaltung der Schulhomepage mitzuwirken.
  • … mit den Mitarbeitern der offenen Ganztagsangebote der Stadt Mölln zu kooperieren.

Eine Mitarbeit in ausgewählten schulischen Bereichen wird erwartet. Die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte werden mit der LiV gemeinsam abgesprochen.