Kontakt
04542/6101 Grundschule-Tanneck.Moelln@schule.landsh.de Kind Krank meldenKontakt
Fortbildungskonzept
Die fünf Bereiche des Fortbildungskonzeptes
Um den Anforderungen von Schule und Unterricht gewachsen zu bleiben und im Rahmen der Vorgaben zur kontinuierlichen Fortbildung gliedert sich das Fortbildungskonzept in 5 Bereiche.
Die Maßnahmen dieser Bereiche sollen sich ergänzen und ineinandergreifen.

Individuelle Fortbildung
Die Kollegen/innen aller Fachrichtungen besuchen je nach persönlichem Bedarf und Interessenschwerpunkt Veranstaltungen des IQSH. Somit sind eine permanente Weiterentwicklung der jeweiligen Unterrichtsinhalte und Unterrichtsgestaltung sowie eine Innovation des Schullebens gewährleistet. Die Kurse werden von einzelnen Kollegen/innen oder von Teams besucht, die für die jeweiligen Themenschwerpunkte als Multiplikatoren dienen.
Arbeitskreise und Langzeitfortbildungen
Hier wird in unterschiedlichen Bereichen kontinuierlich mit festen Arbeitsgruppen sowie Kreisen mit wechselnden Teilnehmern gearbeitet. Bei Bedarf werden auch Fachleute zur Beratung hinzugezogen.
In folgenden Arbeitskreisen wird an unserer Schule derzeit gearbeitet:
- EVA Förderung des eigenverantwortlichen Lernens
- Steuergruppe (Perspektivschule)
- regelmäßige Teamtreffen in Fachgruppen
- regelmäßige Arbeitskreise (FiSch-Treffen)
- Netzwerktreffen (Bereich Medien)
- Evaluation des vorliegenden Schulprogramms und dessen ständige Weiterentwicklung
Fortbildungstage und Pädagogische Konferenzen mit dem gesamten Kollegium
Themen, die über bestimmte Fachgebiete hinaus das gesamte Kollegium betreffen, sollen an Schulentwicklungstagen behandelt werden. In der Regel werden hierzu externe Referenten oder Moderatoren eingeladen.
In den letzten Schuljahren wurden die Themen jahrgangsübergreifendes Lernen, Portfolioarbeit, mediale Bildung und curriculare Arbeit behandelt.
Kollegiale Beratung und wechselseitige Hospitation
Der individuellen Fortbildung sowie der Teambildung an unserer Schule dient die Möglichkeit der wechselseitigen Hospitation und der kollegialen Beratung. Mindestens einmal jährlich kann jede Lehrkraft die Möglichkeit zur gegenseitigen Hospitation mit einer Kollegin nutzen.
Darüber hinaus werden durch Hospitationen und regelmäßigen Austausch mit den Kindergärten, dem Hort sowie den weiterführenden Schulen die Zusammenarbeit und die Gestaltung der Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen optimiert.
Schulinterne Fortbildung in den Fachteams Deutsch und Mathematik
Insbesondere die Fachleitungen sollen das spezifische Fortbildungsangebot nutzen, das die Bildungsstandards und deren Umsetzung im Unterricht zum Thema haben. In den Fachkonferenzen bzw. Fachteams wirken die Fachleitungen als Multiplikatoren. Darüber hinaus sollen durch externe Referenten Impulse gesetzt werden.
In den Fachkonferenzen werden Aufgabenbeispiele für den kompetenzorientierten Unterricht bezogen auf die verschiedenen Anforderungsbereiche erstellt und weiter entwickelt. Die gemeinsame Korrektur und Auswertung der Vergleichsarbeiten in den jeweiligen Fachteams Deutsch und Mathematik soll den fachlichen Austausch fördern und der Umsetzung der Standards an unserer Schule dienen.