Sekretariat nicht besetzt (03.-04.07.)

Das Sekretariat ist heute und morgen (03.07.-04.07.) nicht besetzt. Bitte sprechen sie Auf den Anrufbeantworter oder schicken Sie eine Mail.


„Fiete Hering und das Müllmeer“

Die Zweitklässler der Tanneckschule bedanken sich beim Rotary Club für die Spende der Bücher „Fiete Hering und das Müllmeer“. 

18.06.25


Die Tanneck-Schule gerät ins Schwärmen!

Am Montag, dem 2.6. war es endlich soweit: Unsere Bienen zogen ein!

Lang erwartet und von den 14 Kindern der Bienen-AG sorgfältig vorbereitet und geplant, haben wir den Einzug der Völker würdig gefeiert.

Es gab ein buntes Kaffee- und Kuchenbuffet, eine Infowand mit allerhand Wissenswertem und einem Quiz über die Biene und einen Verkaufsstand, an dem man schöne Karten mit selbstgepresstem Samenpapier erstehen konnte. Denn die Bienen-AG war ebenso fleißig wie ihre Schützlinge.

Ein Highlight war das Honigschätzen. Alle Gäste durften für einen kleinen Beitrag an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem das Gewicht einer ganzen Menge Honig in einem riesigen Glas geschätzt werden musste. Zu gewinnen gab es hierbei einen Gutschein sowie schöne und natürlich bienenfreundliche Gartenpflanzen, die uns freundlicherweise von der Firma Blattschmuck in Kulpin zur Verfügung gestellt wurden.

Die tollste und wichtigste Attraktion war dann aber natürlich das Einlaufen der Bienen in ihre neuen Heime. Fünf solcher „Beuten“, wie der Imker sagt, wurden von der AG bereits platziert und mit „Rähmchen“ zum Wabenbau sowie einer Futtertasche bestückt, in die leckerer Zuckersirup für die hungrigen Bienenmäulchen gefüllt wurde.

Damit die Bienen im Sirup nicht ertrinken, kamen auch noch Stöckchen mit hinein. Die Häuser waren also gemütlich eingerichtet.

Nun zog als erstes jeweils die Königin der fünf Schwärme ein. In einem noch verschlossenen Mini-Käfig wurde sie von Herrn Rittich und Frau Futh zwischen die Rähmchen gehängt. Dann schritten die mutigen Schüler und Schülerinnen der AG zur Tat – natürlich gut geschützt in professioneller Imker-Kleidung!

Immer zwei oder drei von ihnen sind für ein Volk verantwortlich.

Jetzt durften sie ihr Volk erst einmal aus der Transportbox schütten. Das Publikum, das gespannt hinter einer Absperrung stand, war überrascht, als plötzlich hunderte von Bienen wie eine große Masse herauspurzelten.

Auf einer vorbereiteten Decke war die riesige Bienenmasse gut zu sehen. Erstaunlicherweise flog tatsächlich kaum eine Biene auf, sie blieben sitzen und begannen bereits nach kurzer Zeit den Einmarsch über die Decke in die Beute. Denn sie rochen ihre Königin! Und sie marschierten alle gemeinsam.

Dieses Naturschauspiel konnte dann fünf mal beobachtet werden. Unter der professionellen Begleitung unseres Paten-Imkers verlief alles wie geplant und ohne Stiche.

In der Beute angekommen, werden die Bienen dann ihre Königin aus dem Käfig befreien, indem sie den Futterteig, der den Eingang verstopft, einfach nach und nach wegknabbern. Außerdem werden sie mit dem Wabenbau und dem Eintragen von Nektar und Pollen beginnen. Die Bienen-AG wird euch weiterhin auf dem Laufenden halten, wie es in den neuen Bienen-Stöcken aussieht und natürlich dürfen alle Klassen unter fachmännischer Begleitung auch mal vorbei schauen und den Bienen zusehen.

Nach diesem gelungenen Start bleibt der Bienen-AG nur noch DANKE zu sagen, für eine große Teilnahme an diesem tollen Tag, für zahlreiche Spenden und vor allem auch für den Hauptgewinn des Honigschätzens, einen 25-Euro-Gutschein für Blumen, den die freundliche Siegerin ganz selbstlos der AG zurück gespendet hat! Davon können wir nun eine tolle Blühwiese für die Bienen anlegen.

VIELEN DANK!

08.06.25


Die Grundschule Tanneck zu Besuch in der St. Nicolai-Kirche Mölln

Ein besonderer Ausflug führte unsere Schülerinnen und Schüler vom 14.-16. Mai in die St. Nicolai-Kirche in Mölln. Begleitet wurden die Kinder durch ihre Lehrkräfte und Pastor Torben Stamer, der spannende Einblicke in den Kirchenraum gab.

In der Kirche gab es viel zu entdecken: Die Kinder machten sich bei einer Rallye auf die Suche nach den Besonderheiten der St. Nicolai-Kirche – und siehe da, sogar ein kleiner Nikolaus hatte sich in einer Ecke der Kirche versteckt! Mit wachsamen Augen und viel Neugier wurde die Kirche erkundet – vom Altar bis hoch zur Kanzel. 

Ein echtes Highlight war die große Orgel. Gemeinsam überlegten die Kinder: Wie viele Pfeifen hat so ein eindrucksvolles Instrument eigentlich? Die Antworten reichten von „fünfzig“ bis zu „ganz schön viele“ – und tatsächlich: Die Orgel hat um die 3.000 Pfeifen, die alle zusammen für ihren beeindruckenden Klang sorgen.

Außerdem sind Zeichnungen der Kinder von einzelnen Elementen der Kirche entstanden. Zudem schrieben oder malten die Kinder ihre Ideen zu der Frage: „Was machst du gerne mit anderen zusammen?“. Diese kreativen Kunstwerke sind aktuell in der St. Nicolai-Kirche ausgestellt und können dort bewundert werden. Ein Besuch lohnt sich!

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Stamer für die Begleitung und freuen uns über die Möglichkeit des Lernens an einem anderen Ort. Wir kommen gerne wieder!

Frau Meyer (LiV Religion)

03.06.25


Menschenschattentheater „Der Weihnachtsmann braucht Hilfe …“

Im Musikunterricht wurde Theater gespielt!

Zunächst vorsichtig und dann immer mutiger entdeckten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe „Lamas“ das Menschenschattentheater. Alle Lamas probierten aus, was der eigene Schatten alles kann und dachten sich daraufhin eine kleine Geschichte aus. Ein Weihnachtsmann, der Probleme hat, ein kleiner Junge, der schon immer mal einen ganzen Tag mit dem Weihnachtsmann verbringen wollte und eine hilfsbereite Hexe, die für alles einen Zaubertrank hat. Mit dieser musikalischen Grundlage sowie einigen Requisiten gestalteten die Lamas das Theaterstück und führten dies schließlich voller Freude und Eifer vor allen Schülern und Schülerinnen des Hauses B auf.

21.01.25


Schüleraufnahme 2025/26

Für das Schuljahr 2025/26 haben wir eine Kapazitätenbegrenzung. Aufgenommen werden in die 1. Klasse des Schuljahres 2025/26 maximal 72 Schülerinnen und Schüler. Daher gelten für die Aufnahme an die Grundschule Tanneck im nächsten Schuljahr folgende Kriterien:

(1) Alle Schüler/-innen des des Einzugsgebietes der Möllner Grundschulen werden auf Wunsch der Eltern an der Grundschule aufgenommen.

Sollten innerhalb der Kapazität freie Plätze vorliegen, gilt:

(2) Schüler/-innen werden zusätzlich aufgenommen, wenn ein Wechsel aus den DaZ Basisklassen in die DaZ Aufbaustufe einer Regelklasse erfolgt.

(3)

– Schüler/-innen werden aufgenommen, wenn Geschwisterkinder gleichzeitig die jeweilige Grundschule besuchen.

– Schüler/-innen werden aufgenommen, wenn der Wohnort in der Zuständigkeit des Schulträgers liegt.

– Schüler/-innen von Alleinerziehenden mit familiärer Anbindung in der Stadt Mölln werden aufgenommen.

– Schüler/-innen werden aufgenommen, wenn die berufliche Tätigkeit eines/ einer Erziehungsberechtigten in der Stadt Mölln liegt und die familiäre Organisation unterstützt werden kann.

In den genannten Fällen greift ein Losverfahren, wenn es innerhalb dieses Kriteriums zur Überschreitung der Aufnahmekapazitätsbegrenzung kommt.

(4) Verbleibende Plätze werden nach dem Losverfahren vergeben.

19.12.2024


Einschulungstermine 2024/25

Bald beginnt ein neues Schuljahr. Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein:

Elternabend Einschulungskinder:

Montag, den 02.09.2024 um 19 Uhr in der Aula

Die DaZ-Klassen finden zu einem anderen Zeitpunkt statt.

Einschulungsfeier am Mittwoch, den 04.09.2024:

Haus A um 08:30 Uhr

Haus B um 09:30 Uhr

Haus C um 10:30 Uhr

20.06.2024


Archiv der vergangenen Schuljahre